Was bedeutet es eigentlich, multipel zu sein? Wie sieht ein Alltag mit dieser Persönlichkeitsstruktur aus? Unter welchen Bedingungen werden Menschen multipel? Was bedeutet das alles für die Arbeit mit Menschen mit einer DIS? Worauf müssen wir in der psychosozialen Arbeit besonders achten? Wie kann diese Arbeit gelingen, ohne dass wir uns komplett verausgaben?
Die Arbeit mit multiplen Personen bringt Menschen an ihre Grenzen, sie führt zu vielen Fragen und auch immer wieder Unsicherheiten. Wir möchten Ihnen mit dieser Fortbildung Mut machen für diese wichtige Arbeit, Sie dabei unterstützen, dass Sie hilfreich sind für die Betroffenen und dabei gleichzeitig gesund bleiben.
In der zweitägigen Fortbildung
- vermitteln wir Ihnen Grundlagenwissen zur Dissoziativen Identitätsstörung
- versuchen wir ein Gefühl dafür zu vermitteln was es heißt, multipel zu sein
- bringen wir Ihnen wichtige Grundhaltungen näher
- geht es um Dynamiken in der Beziehung zwischen Fachkraft und betroffener Person
- stellen wir Handwerkszeug für die Arbeit vor
- gibt es Raum um über mögliche Fallstricke zu sprechen
- reden wir darüber, was Ihnen dabei hilft ihre eigenen Grenzen zu achten und was Sie vor Sekundärtraumatisierung schützt
Methodisch wird es an den zwei Tagen einen Mix aus Vortrag, Gespräch, Übungen, Rollenspiel geben. Sie sind herzlichst eingeladen Fallbeispiele einzubringen.
Referent*in: Isabel Seutter, Sozialpädagogin, Traumafachberaterin (DeGPT). Weiterbildungen u.a. zu DBT, TRIMB, DIS, organisierte Gewalt. Ich arbeite seit über 25 Jahren mit erwachsenen Betroffenen von (sexualisierter) Gewalt, im Rahmen von Beratung und ambulant betreutem Wohnen, im Schwerpunkt mit komplex traumatisierten, hochdissoziativen Personen.
Wann:
Freitag, 06.03.2026 - 10:00 bis 17:00 Uhr
Samstag, 07.03.2026 - 9:00 bis 16:00 Uhr
Kosten:
einkommensabhängig zwischen 200€ und 400€
(Details in den Teilnahme- und Zahlungsbedingungen auf unserer homepage)
Wenn Sie einen Veranstaltungshinweis auf unserer Webseite veröffentlichen wollen, geht das ganz einfach: Veranstaltung vorschlagen