Wir laden alle Interessierten herzlich ein, am 20.06.2022 nach Berlin zu kommen und an unserem Fachtag unter dem Motto "Mehr Beratung" teilzunehmen. Bei diesem Mehr an Beratung stehen unterversorgte Zielgruppen im Mittelpunkt, die bislang noch viel zu selten den Zugang zu spezialisierter Fachberatung gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend finden.
Ukrainer*innen sowie Menschen, die aufgrund ihrer eigenen Fluchtbewegung in die Ukraine geflohen sind und Personen, die keine ukrainische Staatsbürgerschaft haben, benötigen Hilfe und Unterstützung.
Wir suchen ab dem 01. Mai 2022 für voraussichtlich acht Monate eine*n neue*n Kolleg*in als Elternzeitvertretung für den Arbeitsbereich Öffentlichkeitsarbeit der BKSF-Geschäftsstelle.
Das neue Parlament ist konstituiert, der Koalitionsvertrag unterzeichnet und die neue Bundesregierung im Amt. Das Ministerium, das die BKSF fördert, wird zukünftig von Anne Spiegel geleitet. Sie wird von den parlamentarischen Staatssekretär*innen Ekin Deligöz und Sven Lehmann und der Staatssekretärin Margit Gottstein unterstützt ...
(15.11.21) Im Rahmen der OEG-Novellierung wurde zum Beginn des Jahres 2021 ein Anspruch für Betroffene in Krisen auf Versorgung in einer Traumaambulanz geschaffen. Nun liegt dazu der Entwurf einer Verordnung vor. Zu diesem haben wir Stellung genommen und einzelne Verbesserungen angeregt.
(07.10.21) Am 09.08.2021 wurde in der ARD die Reportage Warum Kinder keine Tyrannen sind ausgestrahlt. Darin wurden schwere Vorwürfe gegen den Bonner Kinderpsychiater und Bestsellerautor Michael Winterhoff erhoben: medizinisch nicht haltbare Diagnosen, Dauergaben schwerer Neuroleptika und grenzwertige Untersuchungen an Kindern, die von Winterhoff als "narzisstisch gestört" befunden wurden.
Wir haben uns intern mit den Vorfällen und Thesen Winterhoffs intensiv auseinandergesetzt. Mit unserem Debattenbeitrag wollen wir die gesellschaftliche Diskussion voranbringen.
(19.07.21) Sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend ist ein drängendes gesamtgesellschaftliches Problem. Das Thema ist in den letzten Jahren in Zusammenhang mit Fällen wie z.B. in Bergisch Gladbach, Lügde und Staufen in der Öffentlichkeit präsent gewesen. In der kommenden Legislaturperiode sollte sich der Gesetzgeber einer langfristigen Strategie der Bekämpfung sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend widmen ...
(01.06.21) Am 04.06.2021 um 11 Uhr besucht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gemeinsam mit Elke Büdenbender die Fachberatungsstellen Wildwasser Berlin und HILFE-FÜR-JUNGS e.V. sowie ihre Bundeskoordinierung, die BKSF. Es gibt ein gemeinsames Fachgespräch.Im Vorfeld führen der Bundespräsident und Frau Büdenbender Gespräche mit Personen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben.
Wir sind heute am 05.05.21 als Sachverständige bei der Anhörung des Sportausschusses des Deutschen Bundestags zum Thema Gewalt im Sport. In unserer Stellungnahme führen wir aus, was wir beim Thema sexualisierte Gewalt als wichtigste Maßnahmen und Faktoren sehen.
Die Autorinnen setzen sich in dem Artikel für die FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung mit digitalen Beratungsformaten als niedrigschwelligem Zugang für Betroffene auseinander, um das Schweigen über erlebte sexualisierte Gewalt zu beenden.
Onlineberatung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend ist ein komplexes und vielfältiges Themenfeld. Die neue BKSF-Broschüre nähert sich diesem Thema aus den verschiedenen Perspektiven der Beratungspraxis, dem Datenschutz und von Betroffenen an.
Der Praxisleitfaden für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wurde vom Arbeitsstab des UBSKM aktualisiert.
Das BKSF-Team hatte mit dem UBSKM-Arbeitsstab des UBSKM diesen Praxisleitfaden für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Fachberatungsstellen entwickelt. Er richtet sich an Mitarbeiter*innen aus spezialisierten Fachberatungsstellen, die ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - auch mit wenigen Ressourcen - weiter ausbauen und professionalisieren wollen
Die BKSF begrüßt sehr, dass der Gesetzgeber die Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche mit einem Reformpaket verbessern möchte. Die Hürden und Belastungen für Betroffene sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend in Gerichtsverfahren sowie davor und danach sind erheblich. Wir sehen kritisch, dass viele Bereiche, in denen dringender Handlungsbedarf besteht, mit diesen Reformvorschlägen nicht neu geregelt werden.
Als BKSF haben wir Stellung genommen zum Referentenentwurf zur Fortentwicklung des Strafprozesses und dort nochmal betont, wie wichtig die Einführung eines Zeugnisverweigerungsrechtes für Berater*innen ist.
Das Soziale Entschädigungsrecht wurde endlich reformiert. Diese Fachinformation zeigt Änderungen auf, die bereits zum 01.01.21 in Kraft treten und bietet einen Ausblick auf Neuregelungen ab dem Jahr 2024.
Hier finden Mitarbeiter*innen von Fachberatungsstellen verschiedene Hinweise, hilfreiche Links und Anregungen für die Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf die Arbeit in der Beratung gegen sexualisierte Gewalt. Die Hinweise werden regelmäßig aktualisiert.
Angesichts der aktuellen Forderungen um die Folgen der erschütternden Fälle in Münster möchten wir als BKSF ein paar Überlegungen in die Debatte einbringen.