Eine Handreichung für einen Überblick zu rechtlichen Schritten nach sexualisierter Gewalt in
Kindheit und Jugend und den jeweils damit verbundenen Kosten. Möglichkeiten der finanziellen
Unterstützung für die Übernahme dieser Kosten sowie Unterstützungsmöglichkeiten im Straf-,
Familien- und Sozialen Entschädigungsrecht werden aufgezeigt.
Eine zentrale politische Aufgabe ist es, die Rahmenbedingungen für wirksame Prävention, Intervention, Hilfe und eine konsequente Strafverfolgung bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche zu schaffen. Politik muss handeln und dafür braucht es klare Prioritäten im Koalitionsvertrag, der eine Schlüsselrolle für die kommende Legislaturperiode einnimmt.
(06.10.21) Gegen teils erhebliche Widerstände der Gaming-Industrie ist zum 01.05.2021 das Jugendschutzgesetz novelliert worden. Fortan gelten neue Regelungen für den Kinder- und Jugendmedienschutz, die insbesondere zum Ziel haben, diesen an das digitale Zeitalter anzupassen. Unsere Fachinfo stellt die wichtigsten Neuerungen vor.
(20.09.21) Seit dem 01.07.21 gilt das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder. Die wichtigsten Änderungen für die Fachpraxis stellen wir in unserer Fachinfo vor.
Die Autorinnen setzen sich in dem Artikel für die FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung mit digitalen Beratungsformaten als niedrigschwelligem Zugang für Betroffene auseinander, um das Schweigen über erlebte sexualisierte Gewalt zu beenden.
Das Soziale Entschädigungsrecht wurde endlich reformiert. Diese Fachinformation zeigt Änderungen auf, die bereits zum 01.01.21 in Kraft treten und bietet einen Ausblick auf Neuregelungen ab dem Jahr 2024.
Diese Fachinformation bietet eine Übersicht der verschiedenen Straftatbestände gegen die sexuelle Selbstbestimmung und der entsprechenden Verjährungsfristen. Sie ist insbesondere für Beratungssituationen gedacht und soll eine erste Orientierung ermöglichen.
Die Anonymität von Beratung kann schwierig werden, wenn Berater*in oder Klient*in an Covid19 erkrankt und Kontaktpersonen angeben muss. Diese Fachinformation stellt Umgangswege aus der Fachpraxis vor.
Die Reform der Strafprozessordnung im Dezember 2019 brachte für die Fachpraxis relevante Veränderungen für die Bereiche Vernehmungsverfahren, Psychosoziale Prozessbegleitung, Nebenklage etc.
Berater*innen erheben bei ihrer Arbeit eine Vielzahl an Daten. Oftmals herrscht Unsicherheit, was die Aufbewahrung bzw. Löschung dieser Daten angeht. Diese Fachinformation stellt anhand gängiger Konstellation Handlungsoptionen vor.
Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) bringt umfangreiche Neuregelungen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit sich. Diese Fachinformaton zeigt wesentliche Änderungen bei Grundsatzthemen in der Fachberatung auf.
Im Juni 2017 beschloss der Bundestag das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz. Die geplanten Veränderungen arbeitet diese Fachinformation auf. Allerdings wurde das Vorhaben im Bundesrat gestoppt.