Endlich wieder ein Treffen in Präsenz! Am 27.01.2023 fand unsere Sechste BKSF- Vollversammlung in Berlin statt. In einem hybriden Format wurde der neue Fachstellenrat gewählt und über Änderungen an den BKSF-Qualitätsstandards diskutiert und abgestimmt. Zwei Workshop-Phasen boten Gelegenheit für fachlichen Austausch.
Als BKSF sprechen wir uns dafür aus, dass es für Betroffene sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend und für Mitarbeitende in spezialisierten Fachberatungsstellen erleichtert wird, eine Auskunftssperre zu erhalten, damit Täter*innen ihren Aufenthaltsort nicht ausfindig machen können. Unsere Stellungnahme ...
Berlin, den 16. Mai 2023 - Zum „Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Zwölften und des Vierzehnten Buches des Sozialgesetzbuches und weiterer Gesetze“ (Bearbeitungsstand: 28.04.2023) hat die BKSF Stellung genommen.
Die Stellungnahme beschränkt sich auf kritische Aspekte des Gesetzentwurfs und rahmt diese in grundsätzliche Bemerkungen zum SER aus der Perspektive der Fachberatungsstellen, die Betroffenen in vielfältiger Weise beistehen ...
Berlin, 16. Mai 2023 - Ministerin Lisa Paus besucht heute zu dessen zehnjährigen Bestehen den Fonds sexueller Missbrauch (FSM). Auch die BKSF freut sich über die positive Entwicklung dieses sehr wichtigen Instruments der Hilfe und Anerkennung Betroffener sexualisierter Gewalt. In ihrer Arbeit informieren die Fachbertatungsstellen über Voraussetzungen und Leistungen aus dem FSM und seinem Ergänzenden Hilfesystem (EHS) ...
Seit dem Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder aus dem Jahr 2021 ist für den Besitz von „kinderpornographischem“ Material eine Mindeststrafe von einem Jahr vorgesehen. Damit ist die Handlung als Verbrechen eingestuft, was wir begrüßen. Seit dem Inkrafttreten hat diese Rechtsnorm in ...
Stellungnahme der BKSF gemeinsam mit der DGfPI, dem bff und der BAG Forsa
Berlin, den 11. April 2023
Zu der Debatte um organisierte sexualisierte und rituelle Gewalt haben wir zusammen mit den drei Verbänden DGfPI, bff und BAG Forsa eine Stellungnahme geschrieben. Klar ist für uns: Diskussionen über Einzelfälle dürfen nicht zu einem grundsätzlichen Infragestellen der Existenz von Gewaltformen führen und unter keinen Umständen die Reduzierung der Unterstützungsmöglichkeiten von Betroffenen zur Folge haben ...
Die BKSF hat ihre zweite Publikation zum Thema veröffentlicht, in der Praxisberichte und Fachbeiträge zur Onlineberatung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend vertieft und erweitert werden. Mit multiperspektivischen Beiträgen aus Betroffensicht, aus aktivistischer Sicht und aus Sicht engagierter Stellen des Jugendmedienschutzes werden die Herausforderungen und Chancen etwas deutlicher, die in der Digitalisierung liegen ...
Die Sechste Vollversammlung stimmte fünf Änderungsanträgen der BKSF-Qualitätsstandards, zu und verwies einen Änderungsantrag in die weitere Beratung. Eine aktualisierte Version der Qualitätsstandards werden wir hier in Kürze veröffentlichen.
Unsere Vollversammlung findet am Freitag, den 27. Januar 2023 endlich wieder in Präsenz in Berlin statt. Wir laden alle Kolleg*innen, die in spezialisierten Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend, in Präventionsfachstellen und in
Fachberatungsstellen mit spezialisiertem Beratungsangebot zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend arbeiten, herzlich ein.
Ersatzfreiheitsstrafe, Strafzumessung, Auflagen und Weisungen sowie Unterbringung in einer Entziehungsanstalt
Zwei verschiedene Akzente finden sich in der gemeinsamen Stellungnahme: Es wird begrüßt, dass in der Strafzumessung berücksichtigt werden soll, wenn Taten wegen des Geschlechts des Opfers oder dessen sexuelle Orientierung begangen wurden (§ 46 Abs. 2). Dies stellt unseres Erachtens eine erhebliche Verbesserung dar ...
Hier finden Sie verbreitete Ansichten und Einstellungen rund um das Thema sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen, die nicht unwidersprochen bleiben müssen. Was man ihnen entgegnen kann, steht in den kurzen Texten unter den jeweiligen "Mythen".
BKSF diskutiert bessere Zugänge für unterversorgte Gruppe, UBSKM und StS Deligöz halten Grußwort
Herzlichen Dank an alle, die bei unserem gestrigen Fachtag zum Thema "Mehr Beratung für unterversorgte Gruppen" mitgewirkt und -diskutiert haben. Es war eine spannende Veranstaltung mit prägnanten Grußworten von Kerstin Claus (UBSKM) und der parlamentarischen Staatssekretärin Ekin Deligöz. Diese würdigten die Arbeit der Fachberatungsstellen ausdrücklich,
Auch in den sozialen Medien sind wir aktiv und in Diskussion - finden Sie uns!
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns besuchen, folgen und liken oder uns auf wichtige Themen hinweisen.