Am 01.01.2024 trat das SGB XIV in Kraft. Es regelt das Soziale Entschädigungsrecht (SER) neu und löst das bisherige Opferentschädigungsgesetz ab.
Die BKSF hat gemeinsam mit dem bff (Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe) und dem KOK (Koordinierungskreis gegen Menschenhandel) eine Broschüre dazu erarbeitet:
"SGB XIV: Das neue Soziale Entschädigungsrecht - Eine Praxishandreichung zur Unterstützung Betroffener von sexualisierter Gewalt, häuslicher Gewalt und Menschenhandel".
Der Praxisleitfaden für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wurde vom Arbeitsstab des UBSKM aktualisiert.
Das BKSF-Team hatte mit dem UBSKM-Arbeitsstab des UBSKM diesen Praxisleitfaden für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Fachberatungsstellen entwickelt. Er richtet sich an Mitarbeiter*innen aus spezialisierten Fachberatungsstellen, die ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - auch mit wenigen Ressourcen - weiter ausbauen und professionalisieren wollen
Die zweite BKSF-Publikation zum Thema Onlineberatung vertieft und erweitert Praxisberichte und Fachbeiträge zur Onlineberatung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Mit multiperspektivischen Beiträgen aus Betroffensicht, aus aktivistischer Sicht und aus Sicht engagierter Stellen des Jugendmedienschutzes werden die Herausforderungen und Chancen etwas deutlicher, die in der Digitalisierung liegen ...
Onlineberatung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend ist ein komplexes und vielfältiges Themenfeld. Die neue BKSF-Broschüre nähert sich diesem Thema aus den verschiedenen Perspektiven der Beratungspraxis, dem Datenschutz und von Betroffenen an.
Diese Broschüre ist Begleitmaterial für den Kurzdokumentarfilm "Das Problem ist noch lange nicht gelöst". Sie vermittelt Grundwissen zum Thema und erläutert die Arbeitsweise und Bedeutung von Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend.
Im Kampagnenleitfaden ist genau beschrieben, wie die Kampagne 100 % für Beratung aufgebaut ist und welche Möglichkeiten zum Mitmachen und Verbreiten es gibt. Er richtet sich an alle spezialisierten Fachberatungsstellen, die bei der Kampagne mitmachen wollen und kann unter info@bundeskoordinierung ...